
AKADEMIE – WELT MIT WALD
Unter dem Dach des Namens AMAZONICA vereinen sich drei gemeinnützige Organisationen, die auseinander hervorgingen und miteinander kooperieren: INDIO-HILFE e.V. (1982), Stiftung AMAZONICA (2007) und AMAZONICA Akademie gemeinnützige GmbH (2015).
Die drei Institutionen verbinden über 40 Jahre Arbeit und Erfahrung mit indigenen Völkern im tropischen Regenwald Ecuadors, was zu nachhaltigen und allerseits anerkannten Erfolgen führte.
2025 wurde Mascha Kauka, der Gründerin und Leiterin von AMAZONICA, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Alle sprechen von Zukunft.
AMAZONICA macht sie!
Erste Urwaldakademie
Die AMAZONICA Akademie ist die erste Urwald-Akademie in der
Amazonasregion Ecuadors. Sie liegt weitab vom Straßennetz, mitten im tropischen Regenwald auf indigenem Territorium und dient gleichermaßen den Ureinwohnern Amazoniens wie der Jugend der Welt.
Die Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mit den Ureinwohnern entstand auf Wunsch und Einladung der Völker. Sie erklärten: „Wir wollen unserer Jugend eine sichere Zukunft auf unserem Land ermöglichen. Dazu brauchen wir Verbündete“. Die Shuar und Achuar dachten an Tourismus, um Arbeitsplätze und Einkommen vor Ort zu schaffen.
Die Aufgabe
Eine richtige Idee, aber eine komplexe und langwierige Aufgabe, denn den Waldbewohnern fehlen fast alle Voraussetzungen dazu.
AMAZONICA muss die zukünftigen Unternehmer in allen Lebensbereichen ausbilden, ein Programm, das zum Lehrstoff an der Akademie wurde. Unsere neu geschaffene Fakultät heißt „Der Weg für zeitgemäßes Leben und Arbeiten im Wald“.
Forschung und Lehre
AMAZONICA ermöglicht internationaler Forschung und Lehre den Zugang zu einem Lebensraum, dessen Schicksal für die Menschheit von immenser Bedeutung ist, den Kontakt mit dem Lebensnerv unserer Erde und

Die Akademie ist nicht an nur einen festen Ort gebunden,
sondern besteht aus mehreren Meeting Points an drei Flüssen in recht unterschiedlichen Dörfern und Regionen mit atemberaubender Natur.
Das gesamte Territorium, auf dem AMAZONICA aktuell arbeitet, ist das traditionelle Siedlungsgebiet der Achuar, das dem Volk mit Eigentumstitel rechtlich gehört (7.500 km²)

Gastgeber vor Ort sind die ansässigen Achuar,
die sowohl für den Service der Besucher als auch für die Begleitung der Wissenschaftler bei ihrer Arbeit von AMAZONICA ausgebildet wurden. Durch den Akademiebetrieb entstehen Arbeitsplätze und Einkommen für ein Netz von Waldgemeinden und wächst der interkulturelle Austausch auf Augenhöhe.

Die Bezeichnung „Akademie“ wurde bewusst gewählt,
weil die Lehrinhalte von einem üblichen Hochschulbetrieb abweichen. Hier werden auch Menschen ohne Abitur und sogar Analphabeten unterrichtet, zum Beispiel indigene Waldbauern in der Verbesserung ihrer landwirtschaftlichen Produktion. Indigenen Abiturienten werden Seminare und Kurse in verschiedenen Berufssparten angeboten. Außerdem vergibt die Akademie Schülerbeihilfen und Stipendien, damit auch die Jugend im Wald Gymnasien und Universitäten besuchen kann.


Das akademische Netzwerk
Die Idee, eine Akademie aufzubauen, wurde im Jahr 2002 geboren, als AMAZONICA Kontakt zur Fachhochschule Weihenstephan/TUM aufnahm, um die Möglichkeiten für den Einsatz Erneuerbarer Energien im Urwald zu untersuchen.
Professor Dr. Ernst Schrimpff war damals Dozent für dieses Studienfach. Wir luden ihn nach Ecuador ein. Professor Schrimpff kam im Lauf der Jahre dreimal und trug wesentlich zur Einführung Erneuerbarer Energien im Wald und zur Kooperation mit anderen Hochschulen bei.
Das akademische Netzwerk formierte sich. Unsere zweite „Alternative Runde“ zu Erneuerbaren Energien in der Hauptstadt Quito fand 2005 im Polytechnikum statt. Daran beteiligt waren das deutsche Klimabündnis und der Deutsche Entwicklungsdienst DED.
Wir hatten hauptsächlich Studierende der verschiedenen Hochschulen eingeladen und indigene Vertreter verschiedener Völker.
Die Inbetriebnahme der AMAZONICA Akademie im Wald startete im Frühjahr 2008 mit einem einjährigen Seminar für indigene Führungskräfte. Der erste Partner, mit dem ein Kooperationsvertrag unterzeichnet wurde, war die staatliche ecuadorianische Universität Cuenca, die Dozenten für die Akademie im Wald freistellte.
Das Netz erweiterte sich um die Hochschule München.
Unter der Federführung der Fakultät für Tourismus wurde der Aufbau der Akademie unterstützt. Weitere Hochschulen in Deutschland und Ecuador folgten.
Eine besonders wertvolle Kooperation konnte AMAZONICA im Sommer 2025 unterzeichnen. Neuer Partner ist die Katholische Universität PUCE in Quito.
Geeignete Studiengänge
Alle Fachrichtungen an Universitäten, Hochschulen, Instituten und Firmen mit dem Gewicht auf Forschung und praktischer Anwendung, für die das Umfeld „Mensch und Natur in einem intakten tropischen Waldökosystem“ nützlich sein kann. Es wurden 42 akademische Studiengänge als geeignet analysiert.
Bisherige Besucher kamen aus folgenden Fachbereichen und Studiengängen:
Ingenieurwissenschaften, Luft- und Raumfahrt, Regenerative Energien, Hydromechanik, Holzbauweisen, Architektur, Landschaftsarchitektur, Biologie, Bodenkunde, Organische und analytische Chemie, Medizin, Ecological Sanitation, Tourismus, Geoinformation, Ethnologie, Audiovisuelle Mediengestaltung und Medienproduktion.
Die Gruppen bestehen meist aus den Studierenden mit ihren heimischen Dozenten im letzten Semester vor dem Abschluss als Bachelor oder Master.
Sie absolvieren ein kleines Forschungsprojekt oder ein Praktikum im Rahmen ihrer Thesis.
AMAZONICA berät bezüglich geeigneter Studiengänge und Arbeitsthemen und empfiehlt, welche Standorte der Akademie am besten geeignet sind.
Die Erfahrung zeigt, dass Studierende zwischen 14 Tagen und sechs Monaten bleiben, bei Promotionen auch länger. Dozenten kehren gern jährlich zurück – mit immer neuen Studierenden.
2026 IST ES SOWEIT
Nach der Pandemie begannen wir, mit weiteren Dorfgemeinschaften an benachbarten Flüssen zu arbeiten, um den Akademiebetrieb auszudehnen und neue Waldgebiete in den Schutz einzubeziehen.
Dort empfangen wir Besucher zum Wintersemester 2026/27.
Sie wollen sich einbringen?
AMAZONICA
Stiftung AMAZONICA
Traubinger Str. 45
D-81477 München
Tel: 0049-(0)89-642 99 133
E-Mail: info@amazonica.org
www.amazonica.org
Navigation